Title Original Language:
Willkommenskultur – was bedeutet das und wozu dient das Ganze?
Abstract Original Language:
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt entscheidend von gut qualifizierten Beschäftigten ab. Die Anforderungen an die Qualifikationen der Belegschaft steigen, bedingt durch technologische Innovationen, Veränderungen in der betrieblichen Arbeitsorganisation, den wachsenden Stellenwert von Information und Wissen im Arbeitsalltag, aber gerade auch aufgrund der Globalisierung. Bereits heute macht sich der der Mangel an qualifizierten Fachkräften in einigen Branchen und Regionen deutlich bemerkbar. Diese bestehenden Fachkräfteengpässe sind kein konjunkturelles Problem, das sich irgendwann von selbst wieder erledigt, sondern größtenteils strukturell bedingt. Der demografische Wandel verstärkt diesen Trend. Sollte die jährliche Nettozuwanderung mittelfristig wieder auf das Niveau von vor der Finanzkrise von unter 100.000 Personen fallen, würde nach Vorausberechnungen des
Statistischen Bundesamts die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter bereits bis 2030 von knapp 50 Mio. auf knapp 44 Mio. sinken. Insbesondere deswegen droht ohne geeignete Gegenmaßnahmen eine Fachkräftelücke bis 2035 von knapp 4 Mio. Arbeitskräften, davon knapp 1,5 Mio. mit Hochschulabschluss