Title Original Language:
Cybersicherheit in Deutschland und Europa
Abstract Original Language:
Deutschland befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Eine vom BDI in Auftrag gegebene Studie zeigt: Bis zum Jahr 2025 kann Europa bis zu 1,25 Billionen Euro zusätzli- che industrielle Wertschöpfung erzielen.1 Doch den enormen Potenzialen stehen auch große Herausforderungen gegenüber. In den letzten fünf Jahren haben die jährlichen Cyberattacken stark zugenommen – von rund 10 Millionen in 2010 auf knapp 60 Millionen in 2015.2 Beson- ders bei großen Unternehmen nahm die Anzahl und Komplexität der Angriffe deutlich zu. Cybersicherheit ist entscheidend für den Erfolg von Industrie 4.0 und der digitalen Gesell- schaft. Anwender vertrauen digitalen Lösungen nur dann, wenn ausreichend Sicherheit – im Sinne der Verfügbarkeit, Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit – gewährleistet wird. Dabei unterscheiden sich die Bedrohungsszenarien und Risiken eines privaten Nutzers von denen eines Unternehmens, insbesondere eines Betreibers Kritischer Infrastrukturen. Wäh- rend private Anwender zumeist Opfer von ungezielten Massenangriffen3 sind, werden insti- tutionelle Anwender häufig langfristig und gezielt angegriffen. Der Umgang mit diesen Sze- narien unterscheidet sich grundlegend. Unternehmen müssen eigenverantwortlich wettbewerbs- und geschäftskritische Daten vor Aus- spähung, Manipulation und Zerstörung schützen. Dabei sind Unternehmen wie private Anwen- der auf Informationen angewiesen, um die Sicherheit eines digitalen Produktes oder Dienstes bewerten und zu einer relevanten Kaufentscheidung machen zu können. Zugleich gilt in der Digitalisierung, wie im realen Leben: 100 prozentige Sicherheit ist weder möglich noch erstre- benswert. Sicherheitsüberlegungen müssen immer einer adäquaten Risikobewertung folgen. Internationale Angreifer stehen zudem außerhalb des nationalen Rechtsrahmens. Fehlende internationale Regeln und Institutionen machen es den öffentlichen Behörden und Unterneh- men schwer, private oder staatliche Cyberkriminalität anzuzeigen und zu verfolgen. Die deutsche Industrie trägt mit ihrem verantwortlichen Handeln zur Sicherheit des Wirt- schafts- und Digitalstandortes bei. Die Stärkung der deutschen und europäischen Cybersicher- heitswirtschaft ist dabei eine zentrale Herausforderung. Unternehmen benötigen Planungs- und Rechtssicherheit um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Zugleich ist es wichtig, den Austausch von Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft zu stärken und wei- terzuentwickeln. Cybersicherheit muss zu einem strategischen Standortvorteil werden.