Title Original Language:
Monitoring der Energiewende
Abstract Original Language:
Deutschland und Bayern brauchen eine sichere, wettbewerbsfähige und umweltver- trägliche Stromversorgung, um weiterhin international konkurrenzfähige und attraktive Investitions- und Industriestandorte zu bleiben. Die deutsche Stromversorgung ist gesichert. Das erfordert aber immer größere Reser- vekapazitäten außerhalb des Strommarktes und viele kostspielige Netzeingriffe der Übertragungsnetzbetreiber. Sie sind notwendig, um die vor allem in Süddeutschland wegfallende Leistung der Kernkraftwerke auszugleichen. Zwar geht der Zubau erneu- erbarer Erzeugungskapazitäten weiter, der für den Stromtransport notwendige Netz- ausbau verzögert sich aber. Ergebnis sind unsere im internationalen Vergleich hohen Strompreise. Über die Hälfte der Kosten wird durch staatliche Vorgaben verursacht. Größter Kostenblock ist die EEG-Umlage, die 2016 und wiederum 2017 neue Rekordhöhen erreichte. Obwohl der Ausbau erneuerbarer Energien jedes Jahr mit 24 Milliarden Euro gefördert wird, ver- fehlt Deutschland seine Klimaziele. Die Stromkosten müssen auf die politische Agenda der neuen Bundesregierung. Mit dem 6. Monitoring der Energiewende legen wir eine weitere Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende und zu den umgesetzten und eingeleiteten Maßnahmen vor. Die wissenschaftliche Untersuchung hat auch für 2016 die Prognos AG in unserem Auftrag durchgeführt.