Title Original Language:
Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa
Abstract Original Language:
Deutschland erzielte im Jahr 2017 einen Leistungsbilanzüberschuss von rund sieben- einhalb Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der hohe Überschuss ruft regelmäßig Kritiker des deutschen Geschäftsmodells auf den Plan: angefangen bei der US-Admi- nistration, über Vertreter der EU und vieler Mitgliedsstaaten bis hin zum Internationalen Währungsfonds. Die Exporterfolge der deutschen Wirtschaft – so wird behauptet – gingen zu Lasten anderer Staaten, insbesondere unserer EU-Partner. Die Kritik geht teilweise so weit, dass gefordert wird, Deutschland solle seine Wettbewerbsfähigkeit zu Gunsten seiner europäischen Partner gezielt schwächen. Eine solche Argumentation ist absurd. Eine Schwächung der deutschen Industrie wäre ökonomisch unsinnig – gerade auch aus Sicht der anderen EU-Staaten. Für fast alle EU-Staaten ist Deutschland der wichtigste oder zweitwichtigste Exportmarkt. Die Nachfrage aus Deutschland sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung in ganz Europa, wie unsere Studie feststellt: Fast fünf Millionen Arbeitsplätze in den anderen EU-Staaten hängen unmittelbar an der Güternachfrage aus Deutschland. Allein die Nachfrage der deutschen Industrie nach Vorleistungs- und Investitionsgütern sichert 3,4 Millionen Jobs bei unseren europäischen Partnern. Szenario-Rechnungen in dieser Studie zeigen, dass eine wirtschaftliche Stagnation Deutschlands ebenso wie eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft auch den anderen europäischen Volkswirtschaften schaden würde. Es wäre also fatal, sich von unserem Erfolgsmodell der Internationalisierung abzukehren. Dies wäre nicht nur zum Schaden der deutschen, sondern der gesamten europäischen Wirtschaft. Eine starke EU braucht starke Mitgliedsstaaten, eine starke EU braucht ein starkes Deutschland.