Die Elektroindustrie als Leitbranche der Digitalisierung
Interact
Die digitale Transformation ist ein unaufhaltbarer Megatrend, der Unternehmen, Branchen und ganze Volkswirtschaften grundlegend verändert. Aus Wertschöpfungsketten werden digitale Wertschöpfungsnetze. Branchen wandeln sich grundlegend, und es ist noch nicht ausgemacht, welche Akteure an welchen Standorten die mit der Digitalisierung verbundenen hohen Wertschöpfungspotenziale nutzen werden. Es besteht jedoch die Gefahr eines Digital Divide mit wenigen Großunternehmen auf der einen Seite, die durch eine intensive Nutzung der Digitalisierung gekennzeichnet sind. Auf der anderen Seite steht eine große Zahl an kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) deutlich entfernt von digitalen Produkten, Prozessen oder Geschäftsmodellen. Vor diesem Hintergrund werden in der hier vorgelegten Studie eine Standortbestimmung und ein Ausblick für die deutsche Elektroindustrie auf Basis einer repräsentativen
Befragung der Mitgliedsunternehmen des ZVEI vorgenommen und Handlungsempfehlungen für die Branche sowie für die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen formuliert. Dabei wird deutlich, dass die Digitalisierung kein Selbstläufer ist und ein hohes disruptives Potenzial besitzt. Die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen müssen daher bewusst ergriffen und strategisch angegangen werden. Dazu ist Gestaltungswille in den Unternehmen, in der Politik, in der Wissenschaft und in der Gesellschaft notwendig. Die Unternehmen werden die digitale Transformation nicht allein bewältigen können, sondern sind auf die Unterstützung insbesondere der Politik und der Gesellschaft angewiesen. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die Bedeutung der Elektroindustrie für die digitale Transformation und deren Umsetzungsstand wissenschaftlich untersucht. Basis waren neben Sekundärdatenanalysen drei repräsentative Befragungen mit mehr als 2.500 Befragten: erstens der Mitgliedsunternehmen des ZVEI, zweitens der Zulieferer und Kunden der Elektroindustrie – d. h. Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und industrienaher Dienstleistungen – im Rahmen des IW-Zukunftspanels sowie drittens Ergebnisse der Erhebung „Modernisierung der Produktion“ des Fraunhofer ISI.