Digitale Agenda für Europa 2020

  • Interact
Ein einheitlicher EU-Binnenmarkt schafft Marktvolumen und ist ein Wachstumstreiber. Beim analogen Handel von Waren und Dienstleistungen sind wir in den letzten Jahren gut vorangekommen. Ganz anders sieht dies beim digitalen EU-Binnenmarkt aus. Der Erfolg der USA in der digitalen Welt hat viele Ursachen; eine wesentliche ist die Größe des dortigen Marktes. Im Vergleich zu den USA teilt sich der europäische Markt bislang auf seine Mitgliedstaaten auf. Die Verwirklichung eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes in Europa ist politisches Ziel der EU, zu dem die Kommission Mitte 2015 ihre Strategie für den Digital Single Market als Teil ihrer Digitalen Agenda vorgestellt hat. Für die bayerische Wirtschaft mit ihrer internationalen Ausrichtung ist es besonders wichtig, die noch bestehenden Hürden für einen gemeinsamen digitalen Markt rasch abzubauen. Denn in der digitalen Wirtschaft geht es darum, schnell eine große Reich-weite zu erzielen. Gelingt dies, werden die digitale Transformation erfolgreich vorange-trieben sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Freistaat, und damit der Wohlstand der Gesellschaft, auch in der Zukunft gesichert. Wir begrüßen daher, dass sich die Europäische Union mit der Digitalen Agenda das ehrgeizige Ziel eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes gesetzt hat. Die Umsetzung begleiten wir eng. In unserem vorliegenden Papier unterziehen wir den aktuellen Um-setzungsstand des Digital Single Markets einer Bewertung aus Sicht der Bayerischen Wirtschaft.
Keywords: 
Europe 2020, Digital Action Plan, Digital Future, Economy, Digital Single Market, Growth
Country of publication: 
Germany
File: 
Publication date: 
Thursday, October 20, 2016
Number of pages: 
25
Title Original Language: 
Digitale Agenda für Europa 2020
File Original Language: