Erfahrungen der deutschen Industrie zwei Jahre nach Programmstart von Horizont 2020

  • Interact
Zwei Jahre nach Start des achten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation – Horizont 2020 – liegen erste Zahlen zur Beteiligung und zur Bewilligungsquote von eingereichten (erfolgreichen) Projektanträgen aus der Industrie vor. Das ernüchternde Ergebnis: Die durchschnittliche Bewilligungsquote liegt bei gerade einmal 12 bis 14 Prozent. Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FP 7) brachte es auf eine Bewilligungsquote von 19 bis 21 Prozent, d.h. es ist ein Rückgang auf fast die Hälfte zu verzeichnen. Für diesen Rückgang gibt es viele Gründe, unter anderem die Kürzung nationaler Forschungsbudgets bei gleichbleibendem Budget für das achte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.
Keywords: 
Innovation, Research Policy, Industry
Country of publication: 
Germany
File: 
Publication date: 
Tuesday, December 15, 2015
Number of pages: 
16
Title Original Language: 
Erfahrungen der deutschen Industrie zwei Jahre nach Programmstart von Horizont 2020
Abstract Original Language: 
Zwei Jahre nach Start des achten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation – Horizont 2020 – liegen erste Zahlen zur Beteiligung und zur Bewilligungsquote von eingereichten (erfolgreichen) Projektanträgen aus der Industrie vor. Das ernüchternde Ergebnis: Die durchschnittliche Bewilligungsquote liegt bei gerade einmal 12 bis 14 Prozent. Das 7. Forschungsrahmenprogramm (FP 7) brachte es auf eine Bewilligungsquote von 19 bis 21 Prozent, d.h. es ist ein Rückgang auf fast die Hälfte zu verzeichnen. Für diesen Rückgang gibt es viele Gründe, unter anderem die Kürzung nationaler Forschungsbudgets bei gleichbleibendem Budget für das achte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation.