Industrie-Startups stärken – Die nächste Unternehmensgeneration erfolgreich machen

  • Interact
Agil, jung und innovativ – Startups stehen für eine wachstumsstarke Wirtschaft. Gerade Berlin, Hamburg, München und andere Ballungsräume sind Kristallisationspunkte des Neuen. Ihre Anziehungskraft wirkt über Ländergrenzen hinweg. Startups ziehen Wagniskapital und Talente aus aller Welt an – jetzt auch in Deutschland. Was für eine Chance! Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat diese gemeinsame Chance erkannt. Um sie auszuschöpfen, müssen wir die Basis für innovative Unternehmensgründungen in den klassischen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen und anschlussfähigen Digitalisierungstechnologien vergrößern. Gleichzeitig brauchen wir leistungsfähige Schnittstellen zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Sie sollen sicherstellen, dass dem Nachwuchs beim Überwinden von Hürden und der Skalierung des Geschäfts geholfen wird, die Etablierten aber gleichzeitig von der Agilität, den (Digitalisierungs-) Kompetenzen, Geschäftsmodellen und Technologien der Startups profitieren. Dafür haben der BDI/BDA-Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik und der BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien die BDI Start–up-Initiative ins Leben gerufen. Sie will sich für den Abbau von Hürden einsetzen – sei es zwischen Startups und etablierten Unternehmen, oder bei der Gründung, dem Aufbau und Wachstum der nächsten Industriegeneration – und legt mit diesem Positionspapier politische Handlungsempfehlungen vor. Sie zielen auf die zentralen Handlungsfelder Gründerkultur/Mentoring, Finanzierung und Kooperation.
Keywords: 
Start-Ups, Youth, Innovation, Growth, Economy, Single Market, Digital Future, Digital Revolution
Country of publication: 
Germany
File: 
Publication date: 
Wednesday, November 23, 2016
Number of pages: 
100
Title Original Language: 
Industrie-Startups stärken – Die nächste Unternehmensgeneration erfolgreich machen
Abstract Original Language: 
Agil, jung und innovativ – Startups stehen für eine wachstumsstarke Wirtschaft. Gerade Berlin, Hamburg, München und andere Ballungsräume sind Kristallisationspunkte des Neuen. Ihre Anziehungskraft wirkt über Ländergrenzen hinweg. Startups ziehen Wagniskapital und Talente aus aller Welt an – jetzt auch in Deutschland. Was für eine Chance! Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat diese gemeinsame Chance erkannt. Um sie auszuschöpfen, müssen wir die Basis für innovative Unternehmensgründungen in den klassischen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen und anschlussfähigen Digitalisierungstechnologien vergrößern. Gleichzeitig brauchen wir leistungsfähige Schnittstellen zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Sie sollen sicherstellen, dass dem Nachwuchs beim Überwinden von Hürden und der Skalierung des Geschäfts geholfen wird, die Etablierten aber gleichzeitig von der Agilität, den (Digitalisierungs-) Kompetenzen, Geschäftsmodellen und Technologien der Startups profitieren. Dafür haben der BDI/BDA-Ausschuss für Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik und der BDI-Ausschuss Digitale Wirtschaft, Telekommunikation und Medien die BDI Start–up-Initiative ins Leben gerufen. Sie will sich für den Abbau von Hürden einsetzen – sei es zwischen Startups und etablierten Unternehmen, oder bei der Gründung, dem Aufbau und Wachstum der nächsten Industriegeneration – und legt mit diesem Positionspapier politische Handlungsempfehlungen vor. Sie zielen auf die zentralen Handlungsfelder Gründerkultur/Mentoring, Finanzierung und Kooperation.
File Original Language: