Für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir Jugendlichen einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in das Erwerbsleben ermöglichen. Die Fachkräftesicherung stellt für die Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Gut qualifizierte Jugendliche können hier einen wesentlichen Lösungsbeitrag leisten. Um zu vermeiden, dass junge Menschen an den Schnittstellen zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Einstieg in den Beruf „verloren gehen“, sind ein systematischer und ganzheitlicher Ansatz sowie ein Bündel an Maßnahmen erforderlich. Neben einem durchlässigen Bildungssystem können auch Nachqualifizierungskonzepte für Jugendliche mit Startschwierigkeiten wichtige Impulse setzen. Alle jungen Menschen müssen einen möglichst direkten Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung erhalten. Mit Blick auf den Einzelnen kann dies aus Sicht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. gleichermaßen durch berufliche oder akademische Bildung erfolgen. Ziel muss es sein, junge Menschen so gut wie möglich zu qualifizieren und ihre Potenziale zur vollen Entfaltung zu bringen. Spezifische Handlungsempfehlungen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit enthalten die Positionspapiere „Flüchtlingsintegration“ und „Asylbewerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren“.